Masterplan Baden-Württemberg
Der Klimawandel beeinflusst bereits jetzt unsere Wasserversorgung: steigende Temperaturen, längere Trockenperioden und häufigere Extremwetterereignisse wie Starkregen. Bis 2050 könnte in einigen Regionen des Landes bis zu 20 % weniger Grundwasser neu gebildet werden. Ein „zweites Standbein“ für die Wasserversorgung – also alternative Bezugsquellen – ist derzeit nur in etwa 20 % der Versorgungsbereiche uneingeschränkt vorhanden. Ohne Maßnahmen könnte dieser Wert bis 2050 auf unter 10 % sinken.
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, hat das Land den „Masterplan Wasserversorgung“ ins Leben gerufen. Ziel ist es, die Trinkwasserversorgung resilient und zukunftsfest aufzustellen – also so, dass sie auch unter extremen Bedingungen funktioniert.
Was ist der Masterplan Wasserversorgung?
Der Masterplan ist ein landesweites Projekt zur Analyse der Wasserversorgung bis 2050. Dabei werden die Entwicklung der Wasserressourcen, der Trinkwasserbedarf und die Versorgungsstrukturen untersucht. Kommunen erhalten konkrete Empfehlungen, wie sie ihre Wasserversorgung an die zukünftigen klimatischen Bedingungen anpassen können.
Unsere Rolle als Partner
HOLINGER bringt seine Expertise in die methodische Datenerhebung und Analyse als Teil der ARGE ein, die das Land dabei unterstützt, die Wasserversorgung zukunftsfähig zu gestalten.
Ein starkes Signal für die Zukunft.
Der Masterplan Wasserversorgung ist ein zukunftsweisendes Projekt, das zeigt, dass Baden-Württemberg sein Wasser nicht dem Zufall überlässt. Durch vorausschauendes Handeln und starke Partnerschaften soll die Trinkwasserversorgung auch unter extremen Bedingungen gesichert werden.
Lesen Sie hier einen spannenden Zeitungsartikel der Stuttgarter Zeitung.

Unsere Aufgaben
- Expertise und Analyse in methodischer Datenerhebung als Teil der ARGE
Projektteam

