Intelligenter Gewässerschutz für das Wiggertal
Im Auftrag der erzo (Entsorgung Region Zofingen) errichtet HOLINGER in der Abwasserreinigungsanlage «Wiggermatten» ein Regenüberlaufbecken mit einem zusätzlichen Speichervolumen von 3000 m³, wie im Verbands-GEP vorgesehen.
Um sowohl das bestehende als auch das neue Speichervolumen optimal zu nutzen, führte HOLINGER ein Variantenstudium durch. Mithilfe des SIMBA-Modells wurden verschiedene Ansätze einer dynamischen Kanalnetzregelung simuliert und verglichen. Zudem wurde analysiert, welchen Mehrwert der Einbezug von Wetterprognosen für die Steuerung der ARA bringt.
Die Bestvariante optimiert die Entleerung der knapp zehn Becken im Netz durch koordinierte Steuerung und dynamische Weiterleitmengen. Dadurch wird die räumliche Verteilung des Niederschlags gezielt genutzt. Die neue Regelung wurde von den Kantonen Aargau und Luzern positiv bewertet und im November 2024 durch die Chestonag AG erfolgreich umgesetzt. Dank der optimierten Betriebsführung werden die Entlastungsfrachten um rund 15 % reduziert.
Unsere Aufgaben
- Kalibriertes Frachtmodell in SIMBA
- Frachtnachweise nach VSA-Richtlinie Abwasserbewirtschaftung bei Regenwetter
- Optimierung der Netzabwasserinfrastruktur mittels Datenauswertungen und System-Modellierung
- Begleiteter ARA-Probebetrieb zur Erhöhung der maximalen Behandlungsmenge
- Neudimensionierung RÜB Wiggermatten zu 3000 m3 mit Erstanwendung NALA als Alternative zu REBEKA
- Variantenstudium Kanalnetzregelung mit SIMBA
- Beitrag für Aqua Urbanica 2025 (Vortrag)
Projektteam


